Odaliske

Ingres: Die große Odaliske, 1814, Louvre
François Boucher: Odaliske, 1740–1749, Louvre
Ulrich von Dassel: Ruhende Odaliske, 1745, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Odaliske (osmanisch اوطه لق odalık; von اوطه oda, deutsch ‚Gemach, Zimmer‘, im eigentlichen Wortsinn also „Zimmermädchen“) ist eine historische Bezeichnung für die hellhäutigen Konkubinen bzw. Kammermädchen, die zum persönlichen Dienst im Harem des Sultans oder anderer hochgestellter Personen des Osmanischen Reiches bestimmt waren. Sie waren Bedienstete der Sultansfrauen und unterstanden der Aufsicht der Sultansmutter, der Valide Sultan. Zumeist waren die Odalisken georgische oder tscherkessische Sklavinnen (siehe Sklaverei im Islam).


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search